Ziel des Finishen oder Verblendens ist es, eine optisch, haptisch oder technisch geforderte Oberfläche zu erzeugen. Das Ergebnis soll sich entweder gut anfühlen, gut aussehen oder die Voraussetzung für einen weiteren technischen Nachfolgeprozess erfüllen.
Beispiel:
Erzielung einer definierten Rautiefe oder eines definierten
Strichbildes (matt, glänzend) auf der Werkstückoberfläche.
Das Oberflächenergebnis gibt es nicht!
Ein Finish ist ein individuelles, vom Anwender vorgegebenes Oberflächenergebnis.
Oberflächenrauigkeiten werden oft durch genormte Messmethoden definiert. Man erhält damit Messwerte für eine Rautiefe und eine Oberflächentopographie (Ra). Rauigkeitswerte sind oft als Anforderung einer Konstruktion vorgegeben. Folgende Tabellen geben Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Produktes.
Neben einem gemessenen technischen Rautiefenwert ist der optische oder haptische Eindruck ausschlaggebend für die Auswahl eines geeigneten Schleifmittels.
Beziehen Sie unsere Produkte entweder über unseren Online-Shop oder nutzen Sie die Händler-Suche.